Betz, Werner. 1936. Der Einfluss des Lateinischen auf den althochdeutschen Sprachschatz. 1. Der Abrogans. Heidelberg: C. Winter.
Bohmann, Stephanie. 1996. Englische Elemente im Gegenwartsdeutsch der Werbebranche. Marburg: Tectum Verlag.
Bußmann, Hadumod. 2008. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Burmasova, Svetlana. 2010. Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen am Material der Zeitung Die Welt (Jahrgänge 1994-2004). University of Bamberg Press.
Carstensen, Broder. 1965. Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945. Heidelberg: C. Winter.
Carstensen, B., Busse, U. 1993. Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Clyne, Michael. 1995. The German language in a changing Europe. Cambridge University Press.
Galinsky, Hans. 1977. Amerikanisch-englische und gesamtenglische Interferenzen mit dem Deutschen und anderen Sprachen der Gegenwart. w: Hertbert Kolb, Hartmut Lauffer (red.) Sprachliche Interferenz. Festschrift für Werner Betz zum 65. Geburtstag, Tübingen: Niemeyer, 463-517.
Ganz, Peter F. 1954. Some English Loanwords in German. The Modern Language Review. Vol. 49 (Oct., 1954), 478-483.
Glahn, Richard. Der Einfluss des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache.
Görlach, Manfred (ed.) English in Europe. Oxford University Press.
Hilgendorf, Suzanne K. 2007. English in Germany: contact, spread and attitudes. World Englishes, 26(2), 131-148.
Jabłoński, Mirosław. 1990. Regularität und Variabilität in der Rezeption Englischer Internationalismen Im Modernen Deutsch, Französisch und Polnisch. Tübingen: Niemeyer.
Knospe Sebastian. 2014. Entlehnungen oder Codeswitching? Sprachmischungen mit den Englischen im deutschen Printjournalismus. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Lehnert, Martin. 1990. Anglo-Amerikanisches im Sprachgebrauch der DDR. Berlin: Akademie Verlag.
Lipczuk, Ryszard. 2012. Gegen Anglizismen in der deutschen und polnischen Fußballlexik. Ein historischer Exkurs. In: Janusz Taborek, Artur Twore, Lech Zieliński (red.) Sprache und Fußball im Blickpunkt linguistischer Forschung. Verlag Dr. Kovač.
Steffens, Doris. 2005. Neologismen im Deutschen = Angloamerikanismen? W: Partridge, John (red.): Getting into German. Multidisciplinary Linguistic Approaches. - Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien: Lang, 2005. S. 43-60. (German Linguistic and Cultural Studies 17).
Yang, Wenliang. Anglizismen im Deutschen. Am Beispiel des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Lista pozycji fakultatywnych zależy od zainteresowań studentów i ew. tematyki pracy pisemnej (jeśli znacznie pogłębia temat proseminarium).
|