Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu - Centralny punkt logowania
Strona główna

Literatura lub kultura wykład monograficzny

Informacje ogólne

Kod przedmiotu: 2512-s1GER2/3L-LK-WM
Kod Erasmus / ISCED: (brak danych) / (0232) Literatura i językoznawstwo Kod ISCED - Międzynarodowa Standardowa Klasyfikacja Kształcenia (International Standard Classification of Education) została opracowana przez UNESCO.
Nazwa przedmiotu: Literatura lub kultura wykład monograficzny
Jednostka: Wydział Humanistyczny
Grupy: Wykłady monograficzne - filologia germańska s1 (wymagania etapowe)
Zajęcia z modułów I i II do wyboru - II rok filologii germańskiej s1 - wymagania etapowe
Punkty ECTS i inne: 2.00 Podstawowe informacje o zasadach przyporządkowania punktów ECTS:
  • roczny wymiar godzinowy nakładu pracy studenta konieczny do osiągnięcia zakładanych efektów uczenia się dla danego etapu studiów wynosi 1500-1800 h, co odpowiada 60 ECTS;
  • tygodniowy wymiar godzinowy nakładu pracy studenta wynosi 45 h;
  • 1 punkt ECTS odpowiada 25-30 godzinom pracy studenta potrzebnej do osiągnięcia zakładanych efektów uczenia się;
  • tygodniowy nakład pracy studenta konieczny do osiągnięcia zakładanych efektów uczenia się pozwala uzyskać 1,5 ECTS;
  • nakład pracy potrzebny do zaliczenia przedmiotu, któremu przypisano 3 ECTS, stanowi 10% semestralnego obciążenia studenta.
Język prowadzenia: niemiecki

Zajęcia w cyklu "Semestr letni 2021/22" (zakończony)

Okres: 2022-02-21 - 2022-09-30
Wybrany podział planu:
Przejdź do planu
Typ zajęć:
Wykład, 30 godzin więcej informacji
Koordynatorzy: Tomasz Waszak
Prowadzący grup: Tomasz Waszak
Lista studentów: (nie masz dostępu)
Zaliczenie: Przedmiot - Egzamin
Wykład - Egzamin
Skrócony opis:

Zusammengesetzte Texte

Pełny opis:

Gegenstand der Vorlesung sind Texte, die in mindestens zwei Teile gliederbar sind, von denen mindestens einer als selbstständiger Text denkbar wäre. Obwohl diese Textualitätsform kein Sonderfall ist, sondern im Gegenteil in unzähligen konventionsgestüzten Varianten im Diskursuniversum vorkommt, hat sich der Begriff des zusammengesetzten Textes nicht dermaßen durchgesetzt, dass man ihn für eine Monographie wert befand. Nur vereinzelt kommt der Begriff, vor allem in linguistisch orientierten Studien, vor (Dressler 2004: 14; Waligóra 2009: 17, 118), während seine Anwendung in der Literaturwissenschaft und Erzählforschung kaum registrierbar ist, auch wenn dessen Einzelformen unter anderen Namen durchaus wahrgenommen werden. Die vorliegende Untersuchung verfolgt daher vorerst ein synthetisierendes Ziel, indem sie die gut und weniger gut erforschten Facetten des Phänomens zusammenstellt. Die Systematik wird freilich nicht um ihrer selbst willen betrieben: Durch das Anlegen einheitlicher Kriterien der Klassifikation und Analyse sollen auch Forschungslücken ermittelt und ansatzweise gefüllt werden. Ferner wird die Frage nach Funktionen gestellt, die das Zusammensetzen von Texten erfüllt. Ein eigener Aspekt der Untersuchung ist die Einbettung des Forschungsgegenstands in einen ihm gerechten theoretischen Bezugsrahmen, beispielsweise den der Textlinguistik, der Narratologie oder der Intertextualitätsforschung.

Literatura:

Dressler, Wolfgang: „Textlinguistik mit und ohne Kontext: Diskurs versus Text“; in: Panagl, Oswald/Wodak, Ruth (Hgg.): Text und Kontext: Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Vergleich; Würzburg: Königshausen und Neumann, 1994, S. 11-22.

Feiereisen, Florence: „Identitäten im Remix. Literarisches Sampling im Fadenkreuz von Postmoderne und Postkolonialismus“; in: Zemanek, Evi/Krones, Susanne (Hgg.): Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000; Bielefeld: trancript, 2015 S. 281-294.

Fix, Ulla: „Aktuelle linguistische Textbegriffe und der literarische Text. Bezüge und Abgrenzungen“ in: Winko, Simone/Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard (Hgg.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen; Berlin und New York: De Gruyter: 2009, S. 103-135.

Fludernik, Monika (Hg.): Faktuales und fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven; Würzburg: Ergon, 2015.

Genette, Gérard: Die Erzählung; übers. von Andreas Knop, München: Wilhelm Fink, 21998.

Hage, Volker: Literarische Collagen. Texte, Quellen, Theorie; Stuttgart: Reclam, 1981.

Harweg, Roland: Pronomina Und Textkonstitution, München: Fink, 1968.

Holthuis, Susanne: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption, Tübingen: Stauffenburg, 1993.

Horstmann, Jan: Theaternarratologie. Ein erzähltheoretisches Analyseverfahren für Theaterinszenierungen; Berlin u.a: De Gruyter, 2018

Hühn, Peter/Schönert, Jörg: „Zur narratologischen Analyse von Lyrik“; Poetica 34 (2002), S. 287–305.

Kracke, Bernd/Ries, Marc (Hgg.): Expanded Narration. Das Neue Erzählen; Bielefeld: transcript, 2013.

Lee, Jae-Won: Textkohärenztypologie. Ein Beitrag zur Textlinguistik; Münster: 2002.

Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie; München: C.H. Beck, 112019.

Möbius, Hanno: Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933; München: Fink, 2000.

Novotný, Pavel: Die Vorformen der literarischen Montage; Wuppertal: Arco-Verl., 2012.

Ryan, Marie-Laure: „Metaleptic Machines“; in: Semiotica 150.1/4 (2004), S. 439–469.

Tillmann, Markus: Populäre Musik und Pop-Literatur : zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Bielefeld: transcript, 2013.

Waligóra, Krystyna: Die Dekrete des Krakauer Oberhofs (1456-1504) als Textallianzen und Textsorten; Krakau: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2009.

Waszak, Tomasz: Das Zerstreute Kunstwerk und die Zusammenleser. Über Multitextualität als literarisches Motiv, theoretisches Konzept und empirische Rezeptionspraxis, mit besonderer Berücksichtigung eines Bernhardschen Multitexts, Toruń: Wydawnictwo UMK, 2005.

Weiss, Walter/Donnenberg, Josef/Haslinger, Adolf/Rossbacher, Karlheinz: Gegenwartsliteratur. Zugänge zu ihrem Verständnis; Stuttgart: W. Kohlhammer, 1977.

Zeller, Christoph (Hg.): Literarische Experimente. Medien, Kunst, Texte seit 1950; Heidelberg: Winter, 2012.

Zajęcia w cyklu "Semestr letni 2022/23" (zakończony)

Okres: 2023-02-20 - 2023-09-30
Wybrany podział planu:
Przejdź do planu
Typ zajęć:
Wykład, 30 godzin więcej informacji
Koordynatorzy: Marek Podlasiak, Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius
Prowadzący grup: Marek Podlasiak
Lista studentów: (nie masz dostępu)
Zaliczenie: Przedmiot - Egzamin
Wykład - Egzamin
Skrócony opis:

Zusammengesetzte Texte

Pełny opis:

Gegenstand der Vorlesung sind Texte, die in mindestens zwei Teile gliederbar sind, von denen mindestens einer als selbstständiger Text denkbar wäre. Obwohl diese Textualitätsform kein Sonderfall ist, sondern im Gegenteil in unzähligen konventionsgestüzten Varianten im Diskursuniversum vorkommt, hat sich der Begriff des zusammengesetzten Textes nicht dermaßen durchgesetzt, dass man ihn für eine Monographie wert befand. Nur vereinzelt kommt der Begriff, vor allem in linguistisch orientierten Studien, vor (Dressler 2004: 14; Waligóra 2009: 17, 118), während seine Anwendung in der Literaturwissenschaft und Erzählforschung kaum registrierbar ist, auch wenn dessen Einzelformen unter anderen Namen durchaus wahrgenommen werden. Die vorliegende Untersuchung verfolgt daher vorerst ein synthetisierendes Ziel, indem sie die gut und weniger gut erforschten Facetten des Phänomens zusammenstellt. Die Systematik wird freilich nicht um ihrer selbst willen betrieben: Durch das Anlegen einheitlicher Kriterien der Klassifikation und Analyse sollen auch Forschungslücken ermittelt und ansatzweise gefüllt werden. Ferner wird die Frage nach Funktionen gestellt, die das Zusammensetzen von Texten erfüllt. Ein eigener Aspekt der Untersuchung ist die Einbettung des Forschungsgegenstands in einen ihm gerechten theoretischen Bezugsrahmen, beispielsweise den der Textlinguistik, der Narratologie oder der Intertextualitätsforschung.

Literatura:

Dressler, Wolfgang: „Textlinguistik mit und ohne Kontext: Diskurs versus Text“; in: Panagl, Oswald/Wodak, Ruth (Hgg.): Text und Kontext: Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Vergleich; Würzburg: Königshausen und Neumann, 1994, S. 11-22.

Feiereisen, Florence: „Identitäten im Remix. Literarisches Sampling im Fadenkreuz von Postmoderne und Postkolonialismus“; in: Zemanek, Evi/Krones, Susanne (Hgg.): Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000; Bielefeld: trancript, 2015 S. 281-294.

Fix, Ulla: „Aktuelle linguistische Textbegriffe und der literarische Text. Bezüge und Abgrenzungen“ in: Winko, Simone/Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard (Hgg.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen; Berlin und New York: De Gruyter: 2009, S. 103-135.

Fludernik, Monika (Hg.): Faktuales und fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven; Würzburg: Ergon, 2015.

Genette, Gérard: Die Erzählung; übers. von Andreas Knop, München: Wilhelm Fink, 21998.

Hage, Volker: Literarische Collagen. Texte, Quellen, Theorie; Stuttgart: Reclam, 1981.

Harweg, Roland: Pronomina Und Textkonstitution, München: Fink, 1968.

Holthuis, Susanne: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption, Tübingen: Stauffenburg, 1993.

Horstmann, Jan: Theaternarratologie. Ein erzähltheoretisches Analyseverfahren für Theaterinszenierungen; Berlin u.a: De Gruyter, 2018

Hühn, Peter/Schönert, Jörg: „Zur narratologischen Analyse von Lyrik“; Poetica 34 (2002), S. 287–305.

Kracke, Bernd/Ries, Marc (Hgg.): Expanded Narration. Das Neue Erzählen; Bielefeld: transcript, 2013.

Lee, Jae-Won: Textkohärenztypologie. Ein Beitrag zur Textlinguistik; Münster: 2002.

Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie; München: C.H. Beck, 112019.

Möbius, Hanno: Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933; München: Fink, 2000.

Novotný, Pavel: Die Vorformen der literarischen Montage; Wuppertal: Arco-Verl., 2012.

Ryan, Marie-Laure: „Metaleptic Machines“; in: Semiotica 150.1/4 (2004), S. 439–469.

Tillmann, Markus: Populäre Musik und Pop-Literatur : zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Bielefeld: transcript, 2013.

Waligóra, Krystyna: Die Dekrete des Krakauer Oberhofs (1456-1504) als Textallianzen und Textsorten; Krakau: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2009.

Waszak, Tomasz: Das Zerstreute Kunstwerk und die Zusammenleser. Über Multitextualität als literarisches Motiv, theoretisches Konzept und empirische Rezeptionspraxis, mit besonderer Berücksichtigung eines Bernhardschen Multitexts, Toruń: Wydawnictwo UMK, 2005.

Weiss, Walter/Donnenberg, Josef/Haslinger, Adolf/Rossbacher, Karlheinz: Gegenwartsliteratur. Zugänge zu ihrem Verständnis; Stuttgart: W. Kohlhammer, 1977.

Zeller, Christoph (Hg.): Literarische Experimente. Medien, Kunst, Texte seit 1950; Heidelberg: Winter, 2012.

Zajęcia w cyklu "Semestr letni 2023/24" (w trakcie)

Okres: 2024-02-20 - 2024-09-30
Wybrany podział planu:
Przejdź do planu
Typ zajęć:
Wykład, 30 godzin więcej informacji
Koordynatorzy: Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius, Włodzimierz Zientara
Prowadzący grup: Włodzimierz Zientara
Lista studentów: (nie masz dostępu)
Zaliczenie: Przedmiot - Egzamin
Wykład - Egzamin
Skrócony opis:

Zusammengesetzte Texte

Pełny opis:

Gegenstand der Vorlesung sind Texte, die in mindestens zwei Teile gliederbar sind, von denen mindestens einer als selbstständiger Text denkbar wäre. Obwohl diese Textualitätsform kein Sonderfall ist, sondern im Gegenteil in unzähligen konventionsgestüzten Varianten im Diskursuniversum vorkommt, hat sich der Begriff des zusammengesetzten Textes nicht dermaßen durchgesetzt, dass man ihn für eine Monographie wert befand. Nur vereinzelt kommt der Begriff, vor allem in linguistisch orientierten Studien, vor (Dressler 2004: 14; Waligóra 2009: 17, 118), während seine Anwendung in der Literaturwissenschaft und Erzählforschung kaum registrierbar ist, auch wenn dessen Einzelformen unter anderen Namen durchaus wahrgenommen werden. Die vorliegende Untersuchung verfolgt daher vorerst ein synthetisierendes Ziel, indem sie die gut und weniger gut erforschten Facetten des Phänomens zusammenstellt. Die Systematik wird freilich nicht um ihrer selbst willen betrieben: Durch das Anlegen einheitlicher Kriterien der Klassifikation und Analyse sollen auch Forschungslücken ermittelt und ansatzweise gefüllt werden. Ferner wird die Frage nach Funktionen gestellt, die das Zusammensetzen von Texten erfüllt. Ein eigener Aspekt der Untersuchung ist die Einbettung des Forschungsgegenstands in einen ihm gerechten theoretischen Bezugsrahmen, beispielsweise den der Textlinguistik, der Narratologie oder der Intertextualitätsforschung.

Literatura:

Dressler, Wolfgang: „Textlinguistik mit und ohne Kontext: Diskurs versus Text“; in: Panagl, Oswald/Wodak, Ruth (Hgg.): Text und Kontext: Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Vergleich; Würzburg: Königshausen und Neumann, 1994, S. 11-22.

Feiereisen, Florence: „Identitäten im Remix. Literarisches Sampling im Fadenkreuz von Postmoderne und Postkolonialismus“; in: Zemanek, Evi/Krones, Susanne (Hgg.): Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000; Bielefeld: trancript, 2015 S. 281-294.

Fix, Ulla: „Aktuelle linguistische Textbegriffe und der literarische Text. Bezüge und Abgrenzungen“ in: Winko, Simone/Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard (Hgg.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen; Berlin und New York: De Gruyter: 2009, S. 103-135.

Fludernik, Monika (Hg.): Faktuales und fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven; Würzburg: Ergon, 2015.

Genette, Gérard: Die Erzählung; übers. von Andreas Knop, München: Wilhelm Fink, 21998.

Hage, Volker: Literarische Collagen. Texte, Quellen, Theorie; Stuttgart: Reclam, 1981.

Harweg, Roland: Pronomina Und Textkonstitution, München: Fink, 1968.

Holthuis, Susanne: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption, Tübingen: Stauffenburg, 1993.

Horstmann, Jan: Theaternarratologie. Ein erzähltheoretisches Analyseverfahren für Theaterinszenierungen; Berlin u.a: De Gruyter, 2018

Hühn, Peter/Schönert, Jörg: „Zur narratologischen Analyse von Lyrik“; Poetica 34 (2002), S. 287–305.

Kracke, Bernd/Ries, Marc (Hgg.): Expanded Narration. Das Neue Erzählen; Bielefeld: transcript, 2013.

Lee, Jae-Won: Textkohärenztypologie. Ein Beitrag zur Textlinguistik; Münster: 2002.

Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie; München: C.H. Beck, 112019.

Möbius, Hanno: Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933; München: Fink, 2000.

Novotný, Pavel: Die Vorformen der literarischen Montage; Wuppertal: Arco-Verl., 2012.

Ryan, Marie-Laure: „Metaleptic Machines“; in: Semiotica 150.1/4 (2004), S. 439–469.

Tillmann, Markus: Populäre Musik und Pop-Literatur : zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Bielefeld: transcript, 2013.

Waligóra, Krystyna: Die Dekrete des Krakauer Oberhofs (1456-1504) als Textallianzen und Textsorten; Krakau: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2009.

Waszak, Tomasz: Das Zerstreute Kunstwerk und die Zusammenleser. Über Multitextualität als literarisches Motiv, theoretisches Konzept und empirische Rezeptionspraxis, mit besonderer Berücksichtigung eines Bernhardschen Multitexts, Toruń: Wydawnictwo UMK, 2005.

Weiss, Walter/Donnenberg, Josef/Haslinger, Adolf/Rossbacher, Karlheinz: Gegenwartsliteratur. Zugänge zu ihrem Verständnis; Stuttgart: W. Kohlhammer, 1977.

Zeller, Christoph (Hg.): Literarische Experimente. Medien, Kunst, Texte seit 1950; Heidelberg: Winter, 2012.

Opisy przedmiotów w USOS i USOSweb są chronione prawem autorskim.
Właścicielem praw autorskich jest Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu.
ul. Jurija Gagarina 11, 87-100 Toruń tel: +48 56 611-40-10 https://usosweb.umk.pl/ kontakt deklaracja dostępności USOSweb 7.0.2.0-1 (2024-03-12)