History of German literature (monographic lecture)
General data
Course ID: | 2512-s1GER3Z-HLmon |
Erasmus code / ISCED: |
(unknown)
/
(0232) Literature and linguistics
|
Course title: | History of German literature (monographic lecture) |
Name in Polish: | Historia literatury niemieckiego obszaru językowego - wykład monograficzny |
Organizational unit: | Faculty of Humanities |
Course groups: | |
ECTS credit allocation (and other scores): |
(not available)
|
Language: | German |
Type of course: | elective course |
Total student workload: | Bei 3 ECTS: i. Kontaktstunden: ii. Arbeit im Unterrichtt 30h = 1,2 ECTS 1. Konsultationen 10h = 0,4 ECTS iii. selbstständige Arbeit der Studierenden 35h = 1,4 ECTS Bei 4 ECTS: i. Kontaktstunden: 1. Arbeit im Unterrichtt 30h = 1,2 ECTS 2. Konsultationen 20h = 0,8 ECTS ii. selbstständige Arbeit der Studierenden 50h = 2 ECTS Bei 6 ECTS: i. Kontaktstunden: 1. Arbeit im Unterrichtt 30h = 1,2 ECTS 2. Konsultationen 20h = 0,8 ECTS ii. selbstständige Arbeit der Studierenden 100h = 4 ECTS |
Learning outcomes - knowledge: | W1: Die Studierenden besitzen Grundwissen über die Sprachwissenschaft- K_W03 W2: Die Studierenden besitzen Grundwissen über die Literatur des deutschsprachigen Kulturbereichs, was ihre Periodisierung, Genealogie und das Schaffen ausgewählter Autoren umfasst- K_W04 W3: Die Studierenden besitzen Grundwissen über die Literaturwissenschaft- K_W05 W4: Die Studierenden haben Kenntnisse des Fachwortschatzes und der Forschungsmethodologie im Bereich der Philologie- K_W07 W5: Die Studierenden haben Grundkenntnisse im Bereich der ausgewählten geschichtlichen, religiösen, philosophischen und politischen Probleme, die die Entwicklung des deutschsprachigen Kulturkreises beeinflussen - K_W08 W6: Die Studierenden haben Grundkenntnisse der Kultur des deutschen Sprachbereichs (z.B. Medien, Theater, Film)- K_W09 |
Learning outcomes - skills: | U1: Die Studierenden können grundlegende theoretische Modelle und Paradigmen verwenden, die der Philologie eigen sind.- K_U06 |
Learning outcomes - social competencies: | K1: Die Studierenden sind sich des Niveaus ihres Wissens und ihrer Fertigkeiten bewusst, sie verstehen die Notwendigkeit ständiger Weiterbildung und Entwicklung, sie können die Lernprozesse Anderer anregen und organisieren. - K_K01 |
Expository teaching methods: | - problem-based lecture |
Short description: |
Monographische Vorlesungen setzen sich zum Ziel, die Studierenden mit einem ausgewählten, nicht zu weit abgesteckten Forschungsfeld vertraut zu machen und dieses ausführlich zu besprechen. Die Themen berühren wesentliche Aspekte der germanischen Philologie, der Schwierigkeitsgrad der zu vermittelnden Inhalte ist an das Niveau des Bachelor-Studiums angepasst. |
Assessment methods and assessment criteria: |
(in Polish) egzamin pisemny lub ustny |
Copyright by Nicolaus Copernicus University in Torun.