Historia literatury niemieckiego obszaru językowego - wykład monograficzny [2512-s1GER3Z-HLmon]
Semestr zimowy 2017/18
Wykład,
grupa nr 1
Przedmiot: | Historia literatury niemieckiego obszaru językowego - wykład monograficzny [2512-s1GER3Z-HLmon] | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Zajęcia: |
Semestr zimowy 2017/18 [2017/18Z]
(zakończony)
Wykład [WYK], grupa nr 1 [pozostałe grupy] |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Termin i miejsce:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Terminy najbliższych spotkań:
Kliknij w datę by zobaczyć tygodniowy plan z zaznaczonym spotkaniem. |
Wszystkie zajęcia tej grupy już się odbyły - pokaż terminy wszystkich spotkań.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Liczba osób w grupie: | 40 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Limit miejsc: | 33 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Zaliczenie: | Egzamin | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Prowadzący: | Małgorzata Klentak-Zabłocka | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatura: |
(tylko po angielsku) Primärliteratur: Johann Wolfgang Goethe, Faust Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas Thomas Mann, Der Tod in Venedig Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törless Verfilmungen: • Faust, Friedrich W. Murnau, 1926 (115 min) • Faust, Aleksander Sokurow, 2011 (133 min) • Der junge Törless, Volker Schlöndorff, 1966 (84 min) • Śmierć w Wenecji, Luchino Visconti, 1971 (110 min) • Michael Kohlhaas, Arnaud de Pallières, 2013 (125 min) Sekundärliteratur (Auswahl): Hurst M., Erzählsituationen in Literatur und Film. Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen, Tübingen 1996; Martinez M., Scheffel M., Einführung in die Erzähltheorie, München 2007 Literaturverfilmungen, hrsg. von Anne Bohnenkamp in Verbindung mit Tilman Lang (Reclam-Reihe Interpretationen), Stuttgart 2005; Przestrzenie intermedialności. Adaptacje literatury niemieckojęzycznej, red. naukowa Kalina Kupczyńska i Magdalena Saryusz-Wolska, współpraca red. Hans Richard Brittnacher i Claudia Sandig, Oficyna Wydawnicza ATUT, Wrocław 2012; |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zakres tematów: |
(tylko po angielsku) Die Vorlesung „Literatur im Bild” setzt sich zum Ziel, eine Annäherung an prägnante Texte namhafter deutschsprachiger Autoren in zweifacher Form anzubieten: erstens – die Wortkunst allein gelten zu lassen, zweitens – nach der ’Übersetzbarkeit’ in das Medium des Films zu fragen und die Wirksamkeit eines Wortkunstwerkes mit der Aussagekraft seiner Verfilmung zu vergleichen. Realisiert wird das in Zusammenarbeit mit dem Museum für Moderne Kunst (CSW). Die Verfilmungen werden – abwechselnd mit den Vorlesungen, die im Gebäude des CH in deutscher Sprache gehalten werden – sukzessiv im Kino „Centrum” in polnischer Sprachversion präsentiert. Bei der Auswahl der literarischen Werke, die in der Vorlesung behandelt werden, spielte auch die hohe Einschätzung der Verfilmungen durch die Kritik eine bedeutende Rolle. Wichtig: Die Termine der einzelnen Filmaufführungen werden in der 1. Vorlesung angegeben (grundsätzlich sollen die Aufführungen dienstags um 13.30 Uhr beginnen, Verkehrsverbindung mit der Straßenbahn Linie 1). |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Metody dydaktyczne: |
(tylko po angielsku) Vorlesung mit Elementen der Diskussion. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Metody i kryteria oceniania: |
(tylko po angielsku) Die Vorlesungsteilnehmer lesen empfohlene Primärliteratur und sind imstande, sich über den Inhalt und die verwendeten Ausdrucksmittel zu äußern sowie die Grundideen der Werke zu erläutern. Sie interpretieren die Werke, erkennen die Eigenart des jewiligen Stils und beschreiben ihn mit adäquaten literaturtheoretischen Fachtermini. Sie behalten die wichtigsten Informationen zu der Biographie der Autoren. Die Studierenden unterscheiden die verbindenden und die trennenden Elemente zwischen literarischem Werk und seiner filmischen Adaption. Sie begreifen den Unterschied zwischen dem imaginierten/vorgestellten Bild und dem dargestellten/konkretisierten Bild und vermögen, sich dazu zusammenhängend zu äußern. Erwartet wird ein positives Ergebnis der schriftlichen Prüfung; neben dem Wissen, das in der Vorlesung vermittelt wird, wird die Kenntnis der im Literaturverzeichnis genannten literarischen Werke vorausgesetzt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Uwagi: |
filologia germańska s1; |
Właścicielem praw autorskich jest Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu.