Politik, Medien und Gesellschaft in Deutschland [2751-KONJN-PMGD]
Semestr letni 2020/21
Konwersatorium,
grupa nr 1
Przedmiot: | Politik, Medien und Gesellschaft in Deutschland [2751-KONJN-PMGD] | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Zajęcia: |
Semestr letni 2020/21 [2020/21L]
(zakończony)
Konwersatorium [KON], grupa nr 1 [pozostałe grupy] |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Termin i miejsce:
|
każdy wtorek, 8:00 - 9:30
(sala nieznana) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Terminy najbliższych spotkań:
Kliknij w datę by zobaczyć tygodniowy plan z zaznaczonym spotkaniem. |
Wszystkie zajęcia tej grupy już się odbyły - pokaż terminy wszystkich spotkań.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Liczba osób w grupie: | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Limit miejsc: | 15 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Zaliczenie: | Zaliczenie na ocenę | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Prowadzący: | Ralph Schattkowsky | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatura: |
-Deutschland. Forum für Politik, Kultur und Wirtschaft. -Dialog. Zeitschrift für deutsch-polnische Beziehungen. -Handbuch der deutschen Bundesländer, Bonn 1990. -Manfred Görtemaker: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2002. -Deutschland zwischen Krieg und Frieden. Beiträge zur Politik und Kultur im 20. Jahrhundert, Bonn 1990. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zakres tematów: |
Der Gegenstand des Konversatoriums ist die neueste Geschichte der Bundesrepublik Deutschland seit der Vereinigung. Dabei geht es vor allem um die Vermittlung von Kenntnissen, die landeskundlichen Charakter tragen. Die Studenten beschäftigen sich mit dem Staatsaufbau, den demokratischen Strukturen und Institutionen sowie den verschiedenen, charakteristischen politischen Kräften im Lande. Sie lernen die Spezifika der deutschen Gesellschaft kennen und ihre historischen Wurzeln. Deutschland wird als ein vielgestaltiges Land vermittelt, vor allem durch die Beschäftigung mit seinem föderalen Aufbau und der unterschiedlichen historischen Landschaften, die die Eigenart der deutschen Identität ausmachen. Ein wichtiger Bestandteil des Konversatoriums ist die Vorstellung kultureller und intellektueller Zentren des Landes und ihre internationale Relevanz. Nicht zuletzt geht es auch darum, den Studenten das Land als wichtigen Nachbarn vorzustellen, der als Studienort interessant sein könnte. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Metody dydaktyczne: |
Die Studenten erlernen den Umgang mit Literatur in deutscher Sprache. Sie lernen die wichtigsten Massenmedien kennen und analysieren Texte. Sie entwickeln die Fähigkeit zur Darstellung komplexer Sachverhalte und die konzentrierte Darstellung von relevanten Themenstellungen. Dazu erlernen sie Fragen zu stellen, schnell fremdsprachige Texte zu übersetzen und inhaltlich zu erfassen. Sie entwickeln selbständig Problemstellungen und leiten Diskussionen zu vorgegebenen Themen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Metody i kryteria oceniania: |
Die Studenten werden danach beurteilt, wie sie in der Lage sind, zu einer Themenstellung Literatur zu verarbeiten und sie eigenständig darzustellen. Dabei wird berücksichtigt, inwieweit sie Probleme erkennen und Fragen formulieren können. Schließlich ist ihre Beteiligung an der Diskussion wichtig und ihr methodisches Geschick bei der Verarbeitung von Problemstellungen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Uwagi: |
Prof. R. Schattkowsky - kon do wyb (łączony z OG)- WNoPiB - stacjonarne |
Właścicielem praw autorskich jest Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu.